dampfmodellbau-manufaktur
  Generator
 
Hier wird der Bau eines Generators, der später mal von einer Dampfmaschine betrieben werden soll, beschrieben. Die Rohgussteile wurden in Zusammenarbeit der Mitglieder des Dampfforum bezogen. Die Gussteile wurden aus Aluminium gegossen (Sandguss).



Bearbeitung des Generatorgehäuses


Ausdrehen der Passung für das Wicklungspaket


Planen der Gehäusefüße


Anpassen des Gußversatzes








Bohren der Gewinde für die Gewinderingösen


Generatur mit eingesetzten Wicklungsblechpaketes


Fräsen der Generatorwelle


Fräsen der Nuten für die Magnete


Fertige Generatorwelle mit 32 Nuten für 16 Polpaare. Die Neodym- Magnete werden in den Nuten mit Epoxidharzkleber eingesetzt.


Provisorischer Zusammenbau und Ausrichten der Lagerböcke, um einen Luftspalt zwischen Wicklungspaket und Rotorwelle zu erhalten.


Selbsgebaute Wickelmaschine


Wickeln der 12 Spulen. 85 Wicklungen werden pro Spule benötigt, um später eine Spannung von  12 bis 13,5 Volt  bei 300 1/min. zu erhalten. Ein  Brückengleichrichter 3 phasig, gibt dann eine Gleichspannung von 12 Volt ab.




Einsetzen der Spulen in das Blechwicklungspaket. Eine sehr Gedult erfordernde Arbeit.


Drehen der Generatordeckel





Fräsen der  48 Kühlluftschlitze mit 2,0 mm Breite




Montierter Generator, Generatorghäuse und Generatorwellenlagerböcke wurden verstiftet, um nach der Demontage den Luftspalt wiederholungsgenau zu erhalten.  





Fortsetzung der restlichen Bilder der Fertigstellung des Drehstromgenegators folgen demnächst. 
 
  © Markus Schröder